Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen in...

Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen in der Wasserwirtschaft

Die Präsentation von Marco Hünseler, Leiter Instandhaltungsmanagement bei LINEG, auf dem SAP EAM Kongress in Potsdam, behandelt die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen in der Wasserwirtschaft.

Ziel ist es, Effizienz, Genauigkeit und Transparenz bei Wartungsarbeiten zu steigern.
Die mobile Instandhaltung mit dem argvis; Maintenance Portal stellt eine zentrale Lösung dar, die auf SAP PM aufbaut, offlinefähig ist für iOS/Android/Windows-Geräte entwickelt wurde.

Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, Meldungen und Aufträge direkt vor Ort zu erfassen, Messbelege zu dokumentieren und Wartungsaufträge in Echtzeit zu verwalten. Zu den Vorteilen zählen die Reduzierung von Medienbrüchen, Doppelarbeiten und Papieraufwand.

Die digitale Lösung verbessert die Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten, erleichtert den Zugriff auf relevante Daten unabhängig vom Standort und sorgt für eine einfachere Bedienung des SAP-Systems.
Praktische Funktionen wie Checklisten, QR-Code-basierte Messbelegerfassung und automatische Verknüpfung von Messpunkten helfen den Mitarbeitenden, ihre Aufgaben effizienter auszuführen. Die Unterstützung durch Barcode- und NFC-Technologie sowie die Möglichkeit, Stammdaten vorab zu ändern, tragen zur Flexibilität bei.

Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, die Wartungsprozesse innerhalb von LINEG nachhaltig zu optimieren, Systembrüche zu reduzieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, was letztlich die Zuverlässigkeit der Wasserwirtschafts-Infrastruktur erhöht.

Avatar for argvis

argvis

July 05, 2025
Tweet

Video

More Decks by argvis

Other Decks in Programming

Transcript

  1. LINEG – Verantwortung für die Umwelt ➢ Genossenschaft des öffentlichen

    Rechts ➢ ~340 Mitarbeiter ➢ 6 Kommunale Kläranlagen ➢ 350 Pumpanlagen ➢ 400 km Gewässerläufe ➢ Rohrleitungen, Regenbecken etc. ➢ Verteilt auf einer Fläche von 620 km² Seite 2
  2. Seite 3 Warum eine Mobile Instandhaltung? Vorteile / Erwartungen ➢

    Reduzierung von - mehrfach Arbeiten - Medienbrüchen - Nebenzeiten - Papierausdrucken ➢ Bessere Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten ➢ Online / Offline Zugriff auf SAP-Daten - Alle erforderlichen Informationen jedem Mitarbeiter zugänglich machen ➢ Einfachere SAP Bedienung
  3. Projekt Mobile Instandhaltung ➢ Key-Features Lastenheft - Basis SAP-PM -

    offline fähig - App für iOS-Geräte - Barcode / NFC Unterstützung Seite 4
  4. Benefits Meldungs-/Auftragssystem, Messbelege, etc. ➢ Standardfunktionen - Einfache Meldungserstellung aus

    dem Feld - Zeitbuchung per mobiler App - Navigation zum Einsatzort - …. ➢ Zusatzfunktionen - Checklistengenerator » Automatisierte Prüflistenerstellung » Automatisierte Verknüpfung von Messpunkten - Stammdatenänderungen vorerfassen » Ein-/Ausbau » Stammdaten / Klassifizierung - Digitale Arbeitsfreigaben - Messbelegerfassung via QR-Code - …. Seite 6
  5. Anwendung in der Praxis Live Demo Seite 7 Marco Hünseler

    / Leiter Instandhaltungsmanagement Telefon: 02842 / 960 - 604 / E-Mail: [email protected]