Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Open-Source-Entwicklung ohne Kopfschmerzen

Open-Source-Entwicklung ohne Kopfschmerzen

Wir wollen zunehmend mit unserer Arbeit in irgendeiner Form einen positiven Beitrag leisten. Die Mitarbeit an Open-Source-Projekten ist dazu eine tolle Gelegenheit. Viele Menschen sind sogar bereit, in ihrer Freizeit an entsprechenden Projekten zu arbeiten.
Dabei kommt es immer wieder zu Problemen, weil die Arbeit in Open-Source-Projekten meist anders organisiert ist, als in Firmen, die agil Software entwickeln. Außerdem hilft es, sich vorab Gedanken zu machen, wie der entstehende Code rechtlich einzuordnen ist und wer daran Nutzungsrechte hat.
Ich gebe in diesem Vortrag ein paar Praxistipps, wie ihr organisatorische Kopfschmerzen auf eurer Open-Source-Reise vermeiden könnt.

Konstantin Diener

May 14, 2024
Tweet

More Decks by Konstantin Diener

Other Decks in Technology

Transcript

  1. 64% der Engineers beteiligen sich mindestens einmal im Jahr an

    Open-Source-Projekten. https://t2informatik.de/blog/entwickler-2019-motive-und-zahlen/
  2. Particularly in the post-pandemic workplace, employees now more than ever

    are more likely to want to contribute their time and skills to e ff orts they see as worthwhile or giving back to society. https://www.infoq.com/articles/open-source-contributing-development/
  3. • Arbeit sichtbar machen • neue Technologien lernen (Henne-Ei-Problem) •

    mit Menschen in der ganzen Welt zusammenarbeiten • „gute“ So ft ware-Engineering-Praktiken lernen • Engineers aus anderen Organisationen kennenlernen • auf wichtigen Konferenzen sprechen Warum OSS für mich?
  4. • mehr Unit Tests • bessere Dokumentation • intensivere Continuous

    Integration • mehr Code Reviews • mehr Berichte zu Code Coverage • statische Analysen • Bekanntheit und Attraktivität am Bewerbermarkt Warum OSS für uns? Getting Started with InnerSource
  5. Großartige digitale Produkte verbessern das Leben der Menschen. Wir helfen

    unseren Kunden dabei, solche Produkte zu erscha ff en. cosee Mission
  6. • weltweit verteilt • Ticket Systeme, Dokumente • Merge Requests

    • Onboarding: Doku • möglichst nah beieinander • gemeinsame Boards, Dailys • Pair / Team Programming • Onboarding: interaktiv eher asynchron eher synchron Open Source Produktentwicklung
  7. 11% der Projekte haben mehr als 10 Maintainer. https://blog.tideli ft

    .com/open-source-maintenance-can-be-stressful-lonely-and-financially-unrewarding
  8. Communication between contributors on open source projects can devolve into

    “contextual, entitled, subtle and passive-aggressive” comments … https://www.infoq.com/articles/open-source-contributing-development/
  9. Mein Open-Source Leben 2004-2006: -Plugins PhpDiffEngine AddDeleteLine MailForm 2014-2023 2015-2019:

    swagger-to-html bootprint Thought 2016-2021 Photo by Alex Siale on Unsplash
  10. Nur weil du eine gute Idee hast, heißt das nicht,

    dass alle begeistert mitmachen. Foto von Mohammad Rahmani auf Unsplash
  11. Die meisten Leute bleiben nur, bis ihr Problem gelöst ist.

    Foto von Etienne Boulanger auf Unsplash
  12. Was machen? Coole Projekte verö ff entlichen Eigenerwartungsmanagement Ausstieg finden

    In aktiven Projekten engagieren Mit Freunden arbeiten Arbeit und Freizeit strikt trennen
  13. • In welchen Kontexten darf ich Open Source So ft

    ware entwickeln? (Interessenkonflikte, auch mit Kunden) • Mache ich es während meiner Arbeitszeit oder in meiner Freizeit? Nutze ich Firmen-Hardware? • Wie vermeide ich, dass proprietärer Code meines Arbeitgebers in der OSS landet? • Verwendet die So ft ware meines Arbeitgebers OSS- Komponenten von mir? • Gibt es Probleme mit der Open-Source-Lizenz (z.B. Copyle ft )? Wichtige Fragen