Auf dem Public Service Lab Day 2025 in der Landeshauptstadt Wiesbaden sprach Maral Koohestanian, Wiesbadens Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, über ›Die empathische Verwaltung‹.
(…), dass ich Leistungen genauso einfach und bequem online in Anspruch nehmen kann wie die von Privatunternehmen. 65% Ich erwarte, dass der Staat neue Technologien gezielt für eine höhere Effizienz der Verwaltung einsetzt. 64% Der Staat muss mich über seine digitalen Angebote besser informieren und darf nicht erwarten, dass die Bevölkerung sich selbst informiert. Quelle: eGovernment Monitor 2025 Quelle: Unsplash
eigenem Ermessen fördern Zielgruppen-übergreifendes Denken fördern; nicht „dafür bin ich nicht zuständig“ Offene, wertschätzende Kommunikation Feedbackschleifen einführen und nicht übergehen Von impliziter zu expliziter Kommunikation für mehr Klarheit Strukturen etablieren Speed Networking Formate anbieten Für agile Methoden befähigen und einführen (Retrospektive) Empathie-Check-Ins in Teammeetings leben Quelle: Unsplash
Lebenslage ein. Ich nutze meinen persönlichen Ermessensspielraum. Ich agiere unter Berücksichtigung des Lebensumstands. Kommunikation Nicht: Das geht so nicht. Sondern: Ich sehe, was ich machen kann. Struktur Mitarbeitenden Räume geben, in denen sie solche Haltungen und Handlungen sicher ausprobieren können. Austauschformate für Bürgerinnen und Bürger veranstalten.