Upgrade to Pro — share decks privately, control downloads, hide ads and more …

Der „AI×Usecase Explorer“ – vom KI-Theater zur ...

Der „AI×Usecase Explorer“ – vom KI-Theater zur echten Wirkung

Der „AI×Usecase Explorer“ zeigt, wie Organisationen KI endlich dort einsetzen, wo sie echten Unterschied macht – jenseits von Chatbot-Alibis, Feature-Spielereien und teuren Experimenten ohne Wirkung. Statt Reflexen auf den nächsten technischen Trend folgt dieses Framework einem klaren Prinzip: Probleme zuerst, Technologie später.

Die Präsentation lädt dazu ein, KI neu zu entdecken: zugänglich, untechnisch und gleichzeitig präzise. Eine zentrale Rolle spielen die KI-Kreaturen – ein spielerischer, branchenunabhängiger Zugang, der die Vielfalt von KI-Fähigkeiten sichtbar macht. Sie helfen Teams, den KI-Dschungel zu entwirren, typische Fehlannahmen zu vermeiden und schnell zu spüren, welche Art von „Fähigkeit“ ein konkretes Geschäftsproblem wirklich verlangt.

Der AI×Usecase Explorer führt von der Problemwelt über die passenden KI-Fähigkeiten hin zu tragfähigen Use Cases und belastbaren Business Cases. Er zeigt, wie Teams Prioritäten setzen, Wirkungspotenziale erkennen und KI so gestalten, dass sie in Prozessen, Produkten und im Kundenerlebnis tatsächlich ankommt.

Für alle, die KI nicht als Trend, sondern als strategischen Hebel nutzen möchten, bietet diese Präsentation einen klaren Weg: raus aus dem KI-Theater – hinein in Lösungen, die funktionieren, skalieren und echten Mehrwert schaffen.

#AI #KünstlicheIntelligenz #AIUseCases #AIFramework #DigitaleTransformation #Innovation #BusinessInnovation #CustomerExperience #CX #ServiceDesign #ProductStrategy #AIDesign #EnterpriseAI #MenschZentrierteKI #AIIntegration #AIAdoption #AIUseCase #AIBusinessCase
#WirkungsvolleKI #AICreatures #KIKreaturen #KIStrategie #KIToolkit

Avatar for Benno Lœwenberg

Benno Lœwenberg

August 13, 2025
Tweet

More Decks by Benno Lœwenberg

Other Decks in Business

Transcript

  1.   DER AI×USECASE EXPLORER:    VOM KI-THEATER    ZUR ECHTEN

    WIRKUNG  AI NETZWERK DACH 13. AUGUST 2025 BENNO LŒWENBERG
  2.   DAS UNIVERSELLE PROBLEM  Kundenservice-Mitarbeiter:in steht vor komplexem Problem (Abends

    oder zur Stoßzeit, dringende Kundenanfrage, wichtige Entscheidung nötig) Der verfügbare „KI-Bot“ versteht das Problem nicht und kann nur Standardantworten geben Problem: Zu oberflächlich, kein Kontextverständnis, keine systemweite Problemlösung (vereinfachtes Beispiel)
  3.   DIE AI×BUSINESS HERAUSFORDERUNG  „Die meisten KI-Implementierungen scheitern nicht an

    der Technik. Sie scheitern an der fehlenden Passung zwischen Problem, Kontext & KI-Fähigkeiten.“
  4.   KI HEUTE  —KI um der KI willen (z. B.

    KI-Agenten ohne Mehrwert) —halbherzige Umsetzung ohne klare Geschäftsziele —zu oft fehlt die strategische Integration in Prozesse, Produkte oder Services —KI-Features liefern oft nicht den erwarteten Mehrwert —Nutzer probieren einmal und lassen dann links liegen —falsche Use Cases ohne Nutzenvalidierung
  5.   DIE BUSINESS×AI HERAUSFORDERUNG  „Schnell etwas mit KI zu bauen

    ist leicht. Etwas zu bauen, das echte Wirkung entfaltet, bleibt herausfordernd.“ Quelle: adaptiert nach Caitlin Sullivan
  6.   WAS WÄRE WENN …  + KI systematisch Geschäftsprozesse verbessert?

    + wir gezielt sinnvolle KI-Anwendungsfälle identifizieren – jenseits von Showeffekten? + KI echten Mehrwert für Kunden und Business stiftet?
  7.   DURCHBLICK IM KI-DSCHUNGEL  Eine systematische AI×Usecase Expedition: Identifizieren, wo

    und wie KI Geschäftsprobleme löst oder neue Möglichkeiten eröffnet (nicht nur „schneller & billiger“) + Wertschöpfungspotenziale klar benennen + mit passenden KI-Fähigkeiten arbeiten + Umsetzungschancen fundiert bewerten + von der Idee zum Business Case
  8.   Teich (Mikro-Ebene)    Mikroschritt od. einzelner Vorgang    Fluss

    (Prozess-Ebene)    Geschäftsprozess od. Ablaufsequenz    Plateau (System-Ebene)    Gesamtsystem od. übergreifender Kontext  Grafik: Benno Lœwenberg   KONTEXT- & WIRKUNGSEBENEN 
  9. Wirkungsvolle KI-Implementierung gelingt, wenn sie auf der richtigen Ebene wirkt

    – weder zu kleinteilig noch zu generisch.   EBENEN FÜR AI×USECASES  Grafik: Benno Lœwenberg
  10.   BEISPIEL: VERORTUNG  Problem: Kundenanfrage über Mobile App → Lösung

    braucht Desktop-Kontext mit vollständigen Kundendaten Problem: Einzelner Vorgang läuft schief → Lösung braucht Prozesssicht auf gesamten Workflow Problem: Lokale Störung → Lösung braucht Systemsicht auf alle Touchpoints Standard-KI funktioniert nicht kontextübergreifend (vereinfachtes Beispiel)
  11.  SHOW-ZÜCHTUNG (KI-THEATER)  —auffällige, aber oberflächliche Eigenschaften —fehlende Integration in bestehende

    Geschäftsprozesse —One-off-Lösung, die nicht skaliert —„AI-powered" Marketing-Badge, Chatbot-Icon im Eck —Funktionen, die neue Verhaltensweisen verlangen —hohe anfängliche Neugier, kaum anhaltende Nutzung
  12.  ÖKOSYSTEM-SPEZIES („NATIVE“ KI)  + tief integriert, echte Probleme lösend +

    einmal entwickelt, vielfach einsetzbar + passt sich an den Nutzungskontext an + unterstützt proaktiv + verändert Prozesse substantiell
  13.   DIE KI-MENAGERIE ENTDECKEN  Der KI-Dschungel wimmelt von mehr Kreaturen,

    als es auf den ersten Blick erscheint — jede mit einzigartigen Superkräften. Die Kunst liegt darin zu wissen, welche Kreatur man für welche Herausforderung herbeiruft.
  14.   DIE MUSTERERKENNERIN  + Fähigkeiten: Anomalie- & Trend-Erkennung aus Daten,

    Verhalten & Signalen + Verhalten: Reagiert auf kritische Muster, passt Alerts entsprechend an + Anwendungsfälle: Qualitätskontrolle, Risiko-Management, Leistungsüberwachung Beispiel: Kundenverhalten-Analyse → erkennt ungewöhnliche Anfragemuster → identifiziert potenzielle Probleme vor Eskalation → schlägt proaktive Maßnahmen vor
  15.   DER KONTEXTADAPTIERER  + Fähigkeiten: Situationsbasierte Systemanpassung + Verhalten: Lernt

    aus Nutzungsmustern, passt proaktiv an + Anwendungsfälle: Adaptive Interfaces, Personalisierung, Dynamische Workflows Beispiel: Kundenservice-Interface → erkennt Kundentyp (Neukunde vs. Stammkunde) → passt verfügbare Optionen und Sprache an → wechselt zwischen Standard- und Expertenmodus → aktiviert spezielle Tools je nach Anfragekomplexität
  16.   DER PROZESSBELEITER  + Fähigkeiten: Multi-Step Workflow-Führung mit Zielerreichung +

    Verhalten: Antizipiert nächste Schritte, hält Prozesse auf Kurs + Anwendungsfälle: Komplexe Abläufe, Compliance-Prozesse, Onboarding Beispiel: Beschwerdebearbeitung → führt durch mehrstufigen Lösungsprozess → sammelt systematisch alle nötigen Informationen → koordiniert zwischen verschiedenen Abteilungen → überwacht Fristen und eskaliert bei Bedarf → hält Kunden über Fortschritt auf dem Laufenden
  17.   DIE LÖSUNGSFINDERIN  + Fähigkeiten: natürliche Problemanalyse und Lösungsvorschläge +

    Verhalten: systemübergreifend intelligent, lernt aus Lösungserfolg + Anwendungsfälle: Support-Automatisierung, Troubleshooting, Beratung Beispiel: Kundenservice-Problem → analysiert Kontext, Vorgeschichte und verfügbare Lösungswege → schlägt passende nächste Schritte vor → eskaliert bei Bedarf an richtige Fachexperten
  18. Grafik: Benno Lœwenberg  KI-SPEZIES-   STAMMBAUM  Specializialisiert (Domänenspezif.) FinTech 4 HealthTech

    4 IndustrialTech 4 Sprachmodelle Machinelles Lernen Hybrid (multimodal) Computer- Vision Interaktiv 5 (Conversational) Vorhersagend 5 Kontextuell 4 (kontextgewahr) Emotions- erkennung 3 Kreativ 5 (Generativ) Wahrnehmend 5 (Mustererkenng.) Emotions- erkennung 1 Wahrnehmend 5 Wissens- verarbeitend 4 Personalisierung 4 Intelligente Automation 4 Anleitung 4 Visuell kreativ 3 (Gen. Vision) Lösungsfinderin Schützend 4 (Sicherh. & Vertr.) Audio Ton 4 (Audio-Verarbeit.) Kommunizierend 2 (Sprach-Interface) Autonome Systeme 3 Agentische KI 3 Kontextadaptierer Emotionsleserin Prozessbegleiter (Auswahl)
  19. KI-Fähigkeiten mit Herausforderung abgleichen + Problemtyp analysieren & KI-Fähigkeiten zuordnen

    + Passgenauigkeit bewerten: hoch/mittel/niedrig + erwarteten Mehrwert ableiten   ABGLEICH PROBLEM VS. KI-FÄHIGKEIT 
  20. + Warum perfekt geeignet: Business-Fundament – versteht natürliche Problembeschreibungen +

    Kontextübergreifend: erkennt Probleme systemweit + Lösungsorientiert: Fokus auf praktische, umsetzbare nächste Schritte + Adaptive Kommunikation: passt sich an Nutzerexpertise an Die Lösungsexpertin kombiniert Problemverständnis + Lösungskompetenz + Systemintelligenz   BEISPIEL: LÖSUNGSFINDERIN  (vereinfachtes Beispiel)
  21.   AUTONOMIEGRADE DER KI  1. KI informiert – KI schlägt

    vor, Mensch entscheidet 2. KI unterstützt – KI assistiert dem Menschen aktiv 3. KI kollaboriert – KI und Mensch arbeiten zusammen 4. KI führt aus – KI macht es, Mensch überwacht 5. KI entscheidet – KI operiert völlig selbstständig
  22.  KI-AUTONOMIE  Grafik: Benno Lœwenberg 100 % Mensch KI 0 % 1. informiert

    2. unterstützt 3. kollaboriert 4. führt aus 5. entscheidet Mensch KI geteilte Verantwortung KI-Dominanz
  23.  BEISPIELE  1. Dashboards, Reportings, Analysen 2. Intelligente Autokorrektur, Terminvorschläge 3.

    Co-Creation, Problemlösung, Strategieentwurf 4. Automatisierte Kundenbetreuung, Routineprozesse 5. Algorithmischer Handel, Predictive Maintenance
  24.   FAKTOR: OVERRIDE  Grafik: Benno Lœwenberg informiert unterstützt kollaboriert führt

    aus entscheidet 100 % Mensch KI 0 % Mensch KI Die Möglichkeit, die KI je- derzeit zu stoppen oder zu übersteuern
  25.   FAKTOR: HUMAN IN THE LOOP  Grafik: Benno Lœwenberg informiert

    unterstützt kollaboriert führt aus entscheidet 100 % Mensch KI 0 % Mensch KI Der Mensch arbeitet aktiv mit der KI zusammen Wenig Zusammenarbeit Mensch außen vor
  26. + KI übernimmt: Problemerkennung, Analyse, Lösungsvorschläge + Mensch entscheidet: Welche

    Lösung zu versuchen, wann zu eskalieren + Nutzer fühlt sich ermächtigt, nicht ersetzt + KI beschleunigt Problemlösung + Rückgriff auf menschliche Expertise immer verfügbar   BEISPIEL: SWEET-SPOT   (vereinfachtes Beispiel)
  27.   BEWUSST SICHTBARE KI  + wenn Transparenz Vertrauen schafft +

    bei komplexen Entscheidungen + für aktive Nutzerkontrolle
  28.   NAHTLOS INTEGRIERTE KI  + wenn Effizienz im Vordergrund steht

    + bei routinemäßigen, risikoarmen Aufgaben + für reibungslose Workflows
  29. Bei Problemen wollen Nutzer verstehen, wie ihnen geholfen wird. +

    Nutzende verstehen die KI-Begründung + mehrere Lösungswege sind transparent + Nutzende können alternative Ansätze wählen + baut Vertrauen in KI-Empfehlungen auf   BEISPIEL: INTERFACE-ANTEIL 
  30. + echte Probleme lösen — die besten Erlebnisse fühlen sich

    wie pure Magie an + Technologie verschwindet, Mehrwert bleibt sichtbar + unsichtbare Integration schlägt auffällige Features + bestehende Abläufe verbessern, keine zusätzlichen schaffen   DIE AI×USECASE ZAUBERFORMEL 
  31. Modul Designer Lösungsideen konkretisieren Modul Analyst Business Case definieren Modul

    Explorer KI-Anwendungsfälle identifizieren Grafik: Benno Lœwenberg   DAS AI×USECASE SYSTEM  von der Idee zum Business Case
  32. Der AI×UseCase Explorer braucht Eure Branchenexpertise. + Geben: Use Cases

    und Branchenwissen + Bekommen: Fertiges Framework zu Sonderkonditionen Manufacturing + Healthcare + Finance + Retail + … → Welche Branche bringt Ihr ein?   MITGESTALTEN & PROFITIEREN 
  33. Neue Impulse für KI, Innovation und Customer Experience. Einfach und

    wirkungsvoll. website linkedin BENNOLŒWENBERG